Manchmal geschehen die schönsten Dinge genau dort, wo man sie am wenigsten erwartet. In einem Autohaus zum Beispiel. Auf einer Messe. Zwischen Cabrio und Coupé.
Als Künstlerin zieht es mich oft dorthin, wo sich scheinbar Unvereinbares begegnet. Ich liebe es, Zwischenräume zu erforschen – zwischen Funktion und Gefühl, zwischen Technik und Poesie, zwischen dem, was wir sehen, und dem, was darunter liegt.
Und genau so ein Zwischenraum öffnete sich, als ich gemeinsam mit dem Autohaus Nauen und der Wirtschaftsförderung der Stadt Meerbusch eine Idee verwirklichen durfte: Was wäre, wenn Kunst nicht nur an Wänden hängt – sondern sich auf vier Rädern durch die Welt bewegt? Wenn sie nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird – auf Straßen, in Showrooms, im Alltag?
Was dabei entstand, war kein dekoratives Experiment. Es war eine echte Begegnung – zweier Welten, die sich auf unerwartete Weise berührten: feminine Sinnlichkeit und technische Präzision. Zwei Sprachen, die scheinbar unterschiedlich sind – und doch gemeinsam etwas Neues erzählen können.
Im Mittelpunkt: meine emotionalen Frauenporträts. Sichtbar nicht nur auf Leinwand, sondern auf Motorhauben. Im Showroom. Und vor allem: im Herzen der Besucher.
In diesem Artikel möchte ich dich mitnehmen in diese besondere Kooperation – und zeigen, wie die Verbindung von Kunst und Unternehmen nicht nur Produkte sichtbar macht, sondern Erlebnisse schafft. Wie aus einem Fahrzeug ein Ausdruck wird. Wie aus einer Präsentation ein Moment entsteht, der bleibt. Und wie aus einem Event ein kleines Fest für die Seele werden kann.

1. Wie die Kunst-Kooperation mit dem Autohaus Nauen entstand
Die Idee entstand in einem offenen Gespräch – mit der Stadt Meerbusch, dem Stadtmarketing und dem Autohaus Nauen. Ein Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten nicht nur Fahrzeuge verkauft, sondern auch Werte lebt: Stil, Verlässlichkeit, Neugier auf neue Wege. Vielleicht war genau diese Haltung der Grund, warum sie sich sofort auf das Experiment einließen, Kunst und Auto miteinander zu verbinden.
Ich erinnere mich noch gut an unser erstes persönliches Treffen. Das Ehepaar Nauen kam gemeinsam mit ihrer Tochter Anna – sie war gerade dabei, in die Geschäftsführung hineinzuwachsen. Jung, aufmerksam und mit einem klaren Blick für Ästhetik. Schon in diesem ersten Austausch spürte ich: Hier geht es nicht nur um ein Projekt. Hier entsteht etwas Echtes. Etwas Kunstvolles.
Aus diesem Dialog entwickelte sich das erste Motiv: Anna in einem offenen Cabrio. Sinnlich. Elegant. Ihr Blick – sanft, aber bestimmt. Für mich war sie mehr als ein schönes Gesicht. Sie wurde zum Symbol – für weibliche Präsenz in einer Welt, die oft von Geschwindigkeit, Kontrolle und Technik geprägt ist. Genau dieser Kontrast faszinierte mich.
Autos stehen für Bewegung, für Präzision, für Kontrolle. Doch wenn Kunst hinzukommt, passiert etwas Unerwartetes: Die Formen beginnen zu sprechen. Linien erzählen Geschichten. Oberflächen bekommen eine neue Sprache – und manchmal sogar eine Seele.
Die Umsetzung war ebenso ungewöhnlich wie das Projekt selbst: Meine Bilder entstanden klassisch im Atelier, mit leuchtenden Farben und viel Gefühl – und fanden auf modernem Weg ihren Platz auf der Karosserie. Zwei Welten, die sich nicht widersprechen, sondern auf überraschende Weise berühren.

2. VW Beetle trifft Kunst – Wie aus Autos emotionale Ausstellungsstücke wurden
Für die Cabrio & Sportcars Messe durfte ich etwas wagen, das mir schon lange vorschwebte: Mehrere VW Beetle wurden zu fahrenden Leinwänden – eine kreative Reise, die mit einer einfachen Skizze begann und sich schnell in etwas Größeres verwandelte.
Die Idee war klar – und doch voller Gefühl: Sinnliche, stilvolle Frauenporträts, inspiriert vom Charme vergangener Jahrzehnte, kombiniert mit leuchtender Symbolik. Farben, die nicht nur dekorieren, sondern etwas erzählen. Formen, die den geschwungenen Linien des Beetle nicht widersprachen, sondern sie weiterführten.
„Die Frau auf dem Beetle steht für mich für die Rückeroberung der Straße durch Weiblichkeit. Nicht im Kampf. Sondern im Stil.“
Jedes Auto wurde mit einem individuellen Frauenmotiv gestaltet – begleitet von großen, farbintensiven Blumen, die sich wie Gedanken oder Gefühle über das Blech zogen. Jede Frau auf dem Fahrzeug stand für Lebensfreude, für Freiheit, für das Recht, gesehen zu werden.
Auch der technische Prozess war für mich etwas Besonderes: Alle Motive entstanden klassisch mit Acryl auf Papier – leuchtend, voller Energie. Danach wurden sie digitalisiert, sorgsam an die Fahrzeugform angepasst und als hochwertige Folien übertragen. So entstand ein mobiles Kunstwerk, das nicht in einem Rahmen steckt – sondern sich bewegen darf.
Die Messe selbst war wie ein lebendiger Galerieraum. Nur eben mit Rädern. Menschen blieben stehen, machten Fotos, lächelten. Besonders berührt hat mich der Moment, als eine Besucherin einen der Beetle gekauft hat. Sie sagte: „So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich freue mich so sehr, ein ganz einzigartiges Auto zu fahren.“
Das war kein Verkaufsakt. Es war ein kleiner Zauber. Und vielleicht der schönste Beweis dafür, dass Kunst manchmal genau dort wirkt, wo man sie nicht erwartet – auf der Straße, im Alltag, im Herzen der Menschen.

3. Kunst-Event bei AUDI: Wie Tanz, Auto und Kunst zu einem Erlebnis wurden
Nach dem Automesse-Projekt öffnete sich ein neuer Raum für etwas anderes: etwas ruhiger, eleganter – fast schwebend. Gemeinsam mit AUDI Nauen entstand ein neues Kunstwerk, das Leichtigkeit auf ganz besondere Weise zelebrierte.
Im Mittelpunkt: ein neues SUV-Modell. Technisch leicht, präzise gebaut, mit klarer Linienführung. Und doch war es nicht die Leistung, die mich faszinierte – sondern die Haltung. Die Art, wie sich Form und Präsenz zurücknahmen, ohne dabei an Ausdruck zu verlieren. Diese Leichtigkeit wollte ich sichtbar machen.
Ich entwarf ein farbenfrohes, fließendes Motiv: Eine Frau in Bewegung. Ihr Kleid wie ein Tanz im Wind, ihre Augen geschlossen – als wäre sie ganz bei sich. Umgeben von stilisierten Goldfischen, die sich in sanften Wellenlinien über das Fahrzeug zogen. Leicht. Verspielt. Beinahe schwerelos.
Die Goldfische waren kein bloßes Dekor. In vielen Kulturen stehen sie für Glück, für erfüllte Wünsche, für innere Fülle. Und genau das schien mir zu diesem Fahrzeug zu passen: technische Klarheit, getragen von etwas Träumerischem, Weichem, fast Märchenhaftem.
Gerade dieser Kontrast berührte mich besonders: die strenge Schönheit der Ingenieurskunst – und die emotionale Sprache der Kunst. Klarheit und Intuition. Kontrolle und Leichtigkeit. Kein Widerspruch, sondern ein Zusammenspiel. Ein Sinnbild für moderne Eleganz – auf der Straße und im Leben.
So wurde auch dieses Auto zu einem Kunstwerk auf Rädern. Und vielleicht liegt darin seine tiefste Botschaft: Dass Freude am Fahren nicht nur durch Leistung entsteht. Sondern durch das, was bleibt – als Gefühl, als Eindruck, als stille Erinnerung.

4. Was Kunst-Kooperationen für Unternehmen so wirkungsvoll macht
Die Präsentation des neuen AUDI-Modells war weit mehr als ein klassisches Event. Für einen Abend verwandelte sich das Autohaus Nauen in einen leuchtenden Raum für Kunst, Tanz und Begegnung. Zwischen den großzügigen Glasfronten strömte Licht in den Raum, reflektierte sich auf der glänzenden Karosserie – und ließ meine Motive auf dem Fahrzeug lebendig werden. Fast schien es, als würde sich die tanzende Frau wirklich in Bewegung setzen.
Einer der berührendsten Momente war der Auftritt der Ballettschule Maria. Die Tänzerinnen bewegten sich in fließenden Kleidern durch den Raum – anmutig, verspielt, beinahe schwerelos. Ihre Choreografie war inspiriert von meinem Bild auf dem AUDI: dieselbe Geste, derselbe freie Geist.
Für einen Moment wurde meine Malerei zu etwas anderem – sie atmete, tanzte, sprach. Und ich stand da, voller Staunen, wie Kunst sich verwandeln kann, wenn sie mit anderen Ausdrucksformen in Dialog tritt.

Eine Besucherin kam später leise auf mich zu und sagte: „Es war ein ganz besonderes Erlebnis. Dieser Abend hat mich tief berührt.“
Solche Worte sind unbezahlbar. Sie zeigen mir, dass Kunst nicht nur anspricht, sondern spiegelt – und vielleicht genau dadurch verbindet.
An diesem Abend verschmolzen Technik, Ästhetik und Emotion zu einer stillen Einheit. Und ich spürte: Hier ging es nicht nur um ein Auto. Hier ging es darum, Menschen zu berühren – nicht über Lautstärke, sondern über Atmosphäre. Nicht über Argumente, sondern über Gefühl.

5. Auftragskunst fürs Unternehmen: So profitieren Marken von kunstvollen Kooperationen
Wenn Kunst auf neue Räume trifft – auf Motorhauben, in Showrooms, bei Events –, dann verändert sich ihre Wirkung. Sie hängt nicht mehr still an der Wand. Sie bewegt sich. Wird Teil eines Moments. Einer Atmosphäre. Vielleicht sogar einer Erinnerung.
Denn Kunst vermag etwas, das jenseits von Funktion und Nutzen liegt: Sie berührt. Sie schenkt Tiefe. Und manchmal verleiht sie einem Raum genau das, was vorher nicht greifbar war – eine Seele.
Ein Fahrzeug kann durch Technik, durch Design und Präzision faszinieren. Aber erst in der Verbindung mit Kunst entsteht etwas, das mehr ist als Eindruck – etwas, das bleibt. Eine Haltung. Ein Gefühl. Ein stiller Nachhall.
Immer mehr Kundinnen und Kunden sehnen sich nach genau diesem Mehr: Echtheit. Stil. Eine emotionale Verbindung.
Marken, die den Mut haben, Kunst in ihre Welt einzuladen, gewinnen nicht nur Aufmerksamkeit – sie gewinnen Charakter. Sie schaffen Nähe, eröffnen Gespräche, wecken Erinnerungen. Sie laden Menschen ein, nicht nur zu schauen – sondern sich berühren zu lassen.
Ich arbeite gerne mit Unternehmen, die sich auf diesen Weg einlassen. Die offen sind für echte Begegnung, für neue Perspektiven, für ein gemeinsames Gestalten. Denn aus solchem Austausch entstehen Werke, die mehr sind als Dekoration – sie haben Ausdruck, Tiefe, Ausstrahlung. Kunst, die etwas zum Klingen bringt – im Raum und im Menschen.
Denn wahre Kunst ist nicht distanziert. Sie schenkt Verbindung, Lebendigkeit – und wirkt oft genau dort am stärksten, wo man sie nicht erwartet.
Mehr über meiner Kunstprojekte:
➤ Zum Artikel über Kunstprojekte

6. FAQ – Häufige Fragen zur Kunst-Kooperation mit Ekaterina Moré
Was bringt eine Kunst-Kooperation einem Unternehmen wirklich?
Aus meiner Sicht als Künstlerin bringt eine Kooperation vor allem eines: Gefühl. Kunst schafft Verbindung – nicht über Argumente, sondern über Atmosphäre. Sie verleiht deiner Marke Persönlichkeit, Tiefe und eine emotionale Handschrift. Gerade in einer Welt, die oft überladen ist mit Eindrücken, wird das Besondere spürbar – wenn es echt ist. Und genau das bleibt in Erinnerung.
Für welche Branchen eignet sich eine Kunst-Kooperation besonders gut?
Ideal ist es für Unternehmen, die mit Stil und Emotion arbeiten: Autohäuser, Interior-Brands, Hotels, Weingüter, Beauty-Labels oder Modemarken. Überall dort, wo Menschen nicht nur konsumieren, sondern erleben wollen, kann Kunst einen besonderen Akzent setzen – und etwas schaffen, das im Gedächtnis bleibt.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit dir ab?
Im Mittelpunkt steht für mich immer der persönliche Austausch. Ich höre zu, frage nach, lerne dein Unternehmen kennen – und entwickle daraus erste Skizzen und Ideen. Daraus entstehen exklusive Werke oder Eventkonzepte, die deine Marke emotional stärken. Ohne Schablonen. Sondern im Dialog – mit Gefühl, Klarheit und künstlerischem Blick.
Kann ich auch ein individuelles Kunstwerk für mein Event oder Produkt beauftragen?
Grundsätzlich ja. Ob ein Auftragswerk wirklich passt, hängt von vielen Faktoren ab: von deiner Idee, dem Kontext, der Ausstrahlung, die du suchst. Deshalb klären wir das immer in einem persönlichen Gespräch. Wenn beidseitig das Gefühl stimmt und die künstlerische Vision zusammenfindet, entsteht daraus manchmal etwas ganz Besonderes. Und manchmal auch nicht – beides ist in Ordnung. Für mich ist Authentizität wichtiger als bloße Umsetzung.
7. Kunst mit Motor – für Firmen mit Stil
Kunstprojekte wie diese sind für Unternehmen gedacht, die ihren Kundinnen und Kunden mehr bieten möchten als Gewöhnliches. Für Marken, die Sinn für Ästhetik haben – und den Mut, Geschichten zu erzählen, die berühren.
Ob Autohaus, Boutique, Hotel, Weingut, Parfüm- oder Modemarke: Kunst kann einem Raum, einem Produkt oder einem Ereignis Tiefe geben. Sie macht sichtbar, was zwischen den Zeilen liegt – und verwandelt eine Präsentation in ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
Vom maßgeschneiderten Einzelstück bis zur künstlerisch gestalteten Eventinszenierung: Ich entwickle Konzepte, die zu dir und deinem Unternehmen passen. Mit Gespür für Form, Farbe, Emotion – und einem klaren Blick für Wirkung.
Vielleicht wünschst du dir einen besonderen Rahmen für dein nächstes Produkt. Oder eine Atmosphäre, die Menschen nicht nur erreicht, sondern berührt. Vielleicht auch einfach ein Kunstwerk, das genau das ausstrahlt, wofür deine Marke steht.
Dann lass uns ins Gespräch kommen.
Denn Kunst darf bewegen. Im Raum. Auf der Straße. Und im Innersten.
👉 Hier geht’s zu meiner Online-Galerie und dem Artikel über Auftragskunst
👉 Oder schreib mir direkt – ich freue mich auf deinen Impuls: info@ekaterina-more.com