La Dolce Vita in Meerbusch – Wenn Kunst das Leben in Szene setzt

Kunstprojekt La Dolce Vita - Frauenporträt in der Trattoria – im Stil eines italienischen Filmklassikers

Mein Kunstprojekt „La Dolce Vita in Meerbusch“ war eine Hommage an das sinnliche Lebensgefühl Italiens – umgesetzt mit Models, stilvollen Inszenierungen und besonderen Orten in meiner Wahlheimat. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing von Meerbusch habe ich Frauenporträts geschaffen, die Genuss, Stil und Weiblichkeit verkörpern – zwischen Café, Trattoria und Golfpark. Dieses Projekt zeigt: Kunst kann Orte verwandeln und Momente unvergesslich machen. Und: La Dolce Vita ist überall möglich – wenn wir es wagen, das Leben wie einen Film zu inszenieren.


Ekaterina Moré beim künstlerischen Fotoshooting in Meerbusch – Kunst trifft Regie


1. Was bedeutet „La Dolce Vita“ – und wie ich es nach Meerbusch gebracht habe

Du musst nicht nach Rom, um das Leben zu feiern. Manchmal reicht ein Cappuccino. Und ein Moment, in dem du dich selbst wieder spürst.

Ein kleiner Tisch im Halbschatten, der Duft von frisch gemahlenem Kaffee, das sanfte Klirren von Porzellan. Die Kellnerin beugt sich über die Espressomaschine, ihre Bewegungen sind ruhig, fast meditativ. Ein warmer Lichtstrahl fällt auf ihr Gesicht – und für einen Augenblick hält die Zeit den Atem an.

Das ist kein Filmset. Es ist das Café Aroma in Meerbusch. Und doch fühlt es sich an wie eine Szene aus „La Dolce Vita“: sinnlich, poetisch, leicht entrückt.

Ich habe diesen Moment nicht erfunden. Ich habe ihn nur gesehen – und inszeniert. Denn das Lebensgefühl von „Dolce Vita“ ist für mich kein Ort. Es ist ein innerer Zustand. Ein Gespür für Schönheit, für Stille, für das Besondere im Alltäglichen.

In meinem Kunstprojekt für die Stadt Meerbusch habe ich versucht, genau dieses Gefühl sichtbar zu machen. Nicht laut, nicht plakativ. Sondern durch Frauen, die den Raum mit ihrer Präsenz füllen. Und durch Orte, die durch Kunst beginnen zu erzählen.


Model Katharina beim Fotoshooting zu dem Projekt "La Dolce Vita" in Meerbusch

2. Wie aus einer Italien-Erinnerung ein Kunstprojekt für Meerbusch wurde

Es war ein ganz normales Gespräch unter Freundinnen – und gleichzeitig der Anfang von etwas Besonderem. Ich saß mit Heike Reiß zusammen, damals zuständig für das Stadtmarketing von Meerbusch. Wir sprachen über Kunst, über die Stadt, über das, was Menschen berührt. Und irgendwann schweiften wir ab – zu Urlaubserinnerungen, zu Italien, zu kleinen Momenten voller Genuss.

Ich erinnere mich, wie wir beide lächelten, als das Wort „La Dolce Vita“ fiel. Diese drei Worte – sie standen plötzlich im Raum, leuchtend, ein wenig verträumt. Und da war er: der Gedanke, dieses Lebensgefühl nach Meerbusch zu bringen. Nicht als plakative Kopie von Italien. Sondern als echte, liebevolle Hommage an das, was das Leben schön macht.

Die Idee nahm schnell Form an: eine künstlerische Reise durch die Stadt. Ich wollte besondere Frauen in Szene setzen – an Orten, die man zu kennen glaubt. Cafés, Restaurants, Gärten, Plätze mit Seele. Und genau dort ein neues Licht hineinbringen: mit Farben, Poesie und dem Blick für das Sinnliche.

„Ich wollte zeigen, dass auch in Meerbusch das Leben vibrieren kann – voller Sinnlichkeit, Stil und dieser besonderen Leichtigkeit.“

Und so begann es – nicht mit einem Pinselstrich, sondern mit einer Erinnerung. Und mit der Sehnsucht, das Schöne sichtbar zu machen. Nicht irgendwo in der Ferne. Sondern genau hier – vor unserer Haustür in der Stadt, in der ich lebe.


3. Frauenporträts an besonderen Orten – meine Inszenierungen in Meerbusch

Ich liebe es, zu inszenieren. Nicht im Sinne von „verstellen“, sondern im besten Sinne des Wortes: zu leiten, zu sehen, zu spüren. Wie eine Regisseurin. Ich arbeite mit Licht, mit eleganter Kleidung, Schmuck, femininen Stylings – aber vor allem mit Gefühl. Und wenn das alles zusammenkommt, entsteht etwas, das größer ist als das einzelne Bild: eine Geschichte.

 

Frauenporträt mit Gefühl – Kellnerin im Café Aroma Meerbusch

Eine dieser Geschichten begann im Café Aroma. Dort traf ich Undine – keine Schauspielerin, kein Model, sondern eine echte Kellnerin mit zurückhaltender Art. Anfangs war sie unsicher. Ob sie das „richtig“ machen würde. Ob sie gut genug war. Aber ich sah sofort, dass in ihr etwas Besonderes lag – etwas Zartes, Ehrliches, Poetisches. Und als sie spürte, dass sie sich nicht verstellen muss, sondern einfach sein darf, geschah das Magische.
Sie wurde zur Muse – und später zur Inspiration für eine ganze Kellnerinnen-Serie.

 

Mediterranes Lebensgefühl in Golfpark Meerbusch – Lynn verkörpert La Dolce Vita

Ähnlich war es mit Lynn, einer Studentin, die ich im Golfpark Meerbusch in Szene setzte. Sie kam in Jeans und Sneakern – und verwandelte sich am Set in eine moderne Femme Fatale. Mit roten Lippen, fließenden Stoffen und einer Aura, die die Naturkulisse fast vergessen ließ. Der Kontrast zwischen der weiten Landschaft und ihrer inszenierten Weiblichkeit war betörend.

 

Emotionale Kunst trifft auf süßen Genuss – Frauenporträt in der Confiserie Adams in Meerbusch

Anna, die auch in der Confiserie Adams fotografiert wurde, verkörperte für mich das wahre „Dolce Vita“, wie es Fellini einst zeigte. Sinnlich, wach, geheimnisvoll. Sie erinnerte mich an italienische Schauspielikonen – voller Präsenz und Genussfähigkeit. Und gerade deshalb passte sie so perfekt in die samtige Atmosphäre der Confiserie.

 

Mediterranes Lebensgefühl in der Trattoria Luca – Alina verkörpert La Dolce Vita in Meerbusch

In der Trattoria Luca fotografierte ich Alina, die Tochter einer Freundin. Mediterrane Leichtigkeit mitten in Nordrhein-Westfalen: Sonnenlicht auf dunklen Fliesen, Espresso in der Hand, ein Blick wie aus einem italienischen Filmklassiker.

 

Delfina und Madita – zwei Frauen, zwei Facetten der Weiblichkeit im Restaurant Anthony’s

Delfina und Madita im Restaurant Anthony’s Kitchen verkörperten zwei gegensätzliche Facetten der Weiblichkeit: die eine stark und direkt, die andere weich und träumerisch. Zwei Frauen, zwei Blickwinkel – und eine Szene wie ein Standbild aus einem sinnlichen Kinofilm.
Delfina war einst Playmate – wir hatten bereits für ein Projekt mit dem Playboy zusammengearbeitet. Doch diesmal wollte ich sie in einer anderen Rolle zeigen. 

 

Frauenporträt im Landhaus Meerbusch – Barbara Seck inszeniert Weiblichkeit mit Eleganz

Im Landhaus am Rhein war es Barbara Seck, ein international erfahrenes Model, das mit Haltung und Präsenz nicht nur den Raum dominierte, sondern auch mit mir gemeinsam mitregierte. Es war ein Zusammenspiel zweier Blickrichtungen – von innen und außen.

 

Frauenporträt in der Alte Weinschenke – Playmate Eva-Maria beim Kunstprojekt

In der Alten Weinschänke wiederum zeigte sich Playmate Eva-Maria von einer überraschend stillen, fast nachdenklichen Seite. Ihre weiche Präsenz brachte eine melancholische Nuance ins Spiel – wie ein letzter Sonnenstrahl am Nachmittag.

All diese Frauen – ob erfahren oder unerfahren, schüchtern oder selbstbewusst – wurden in diesen Momenten sichtbar. Und jeder Ort, jede Kulisse, jeder Lichtreflex trug seinen Teil dazu bei, dass Realität für einen Augenblick zur Kinobühne wurde.


4. Warum Kunst Frauen stärkt – und was Fotografie & Malerei bewirken können

Ein Bild entsteht in einem Moment. Der Auslöser klickt – und die Szene ist festgehalten. Doch was bleibt wirklich? Was macht ein Augenblick mit uns, wenn er in Farbe, Licht und Ausdruck gebannt wird?

Für mich beginnt die eigentliche Magie erst nach diesem Klick. Dann, wenn die Frauen sich selbst auf dem Bild sehen – nicht durch die gewohnte, oft kritische Alltagsbrille, sondern durch meine Augen. Augen, die das Schöne im Individuellen suchen. Die das Leuchten einfangen, das sich nicht standardisieren lässt.

Viele der Frauen, die bei „La Dolce Vita“ mitgewirkt haben, sagten später: „Ich habe mich noch nie so gesehen.“
Und das berührt mich tief. Denn genau darum geht es in meiner Kunst: sichtbar machen, was oft im Verborgenen liegt. Eine Idee. Ein Moment wie aus einem Film. Das stille Strahlen, das entsteht, wenn eine Frau sich selbst als Hauptdarstellerin ihres Lebens fühlt.

In einer Welt, die so schnelllebig ist, in der Bilder flüchtig und Gesten oft bedeutungslos erscheinen, wird der Moment des ästhetischen Genusses plötzlich kostbar. Es geht um die Freude, sich selbst auf eine neue, liebevolle Weise zu erleben. 

Mir geht es darum, Frauen bestmöglich in Szene zu setzen. Ihre Ausstrahlung zu betonen. Das Schönste in ihnen hervorzuheben – mit Stil, Fantasie und Respekt. In meinen Bildern dürfen sie neue Rollen ausprobieren und sich verwandeln. So wie man sich fühlt, wenn man für einen Augenblick zur Leinwandgöttin wird.

Ich arbeite nicht nur mit der Kamera. Viele dieser Motive finden später den Weg in meine Malerei. So entsteht ein doppelter Blick: einer durch das Objektiv – direkt, atmosphärisch – und einer durch Farbe, Form und Gefühl – verdichtet, überhöht, zeitlos.

Beides zusammen erzählt keine Geschichten über perfekte Frauen. Sondern über Frauen, die sich inszenieren dürfen. Die sich neu erfinden – und das mit Stolz.


Kunstprojekt "La Dolce Vita" von Ekaterina Moré - Model-Fotoshooting von Ekaterina Moré in Golfpark Meerbusch

5. Wie Kunst Orte verändert – Inspiration für Hotels, Restaurants und Golfparks

Ein Raum kann noch so stilvoll gestaltet sein – doch erst wenn er zur Bühne wird, kann er berühren. Dann entsteht nicht nur Atmosphäre, sondern ein Gefühl.

Wenn Kunst ins Spiel kommt, beginnt der Raum zu sprechen. Er wird lebendig. Er erzählt – ohne Worte.

Was mich an diesem Projekt so fasziniert hat, war genau dieses Zusammenspiel: Orte, die wir zu kennen glaubten, und doch erzählen sie plötzlich ganz neue Geschichten. Geschichten von Weiblichkeit, Genuss, Sinnlichkeit.

Der Golfpark verwandelte sich in eine Bühne für Eleganz. Die Trattoria Luca wurde zum Schauplatz eines imaginären Films – eine Frau mit dunklem Espresso in der Hand, die Geschichte des Genusses allein durch ihre Haltung erzählend. Das Café Aroma wurde zur Kulisse eines stillen Dramas, in dem jeder Blick, jede Geste eine eigene Szene schrieb.

Diese Momente wirken nach – weil sie keine Werbung sind. Sondern emotional verankerte Erlebnisse. Und genau darin liegt ihre Kraft.

Ich sehe in Hotels, Restaurants, Golfparks und besonderen Locations eine große Chance: nicht nur, um sichtbar zu werden – sondern um spürbar zu bleiben.

Künstlerische Shootings schaffen Erlebnisse, die sich nicht kopieren lassen. Sie verwandeln Räume in Szenen eines größeren Films – sinnlich, stilvoll, unverwechselbar.

Wenn du willst, dass deine Räume mehr sind als nur schön – wenn sie berühren, inspirieren und im Gedächtnis bleiben sollen –, dann lass uns darüber sprechen. Du erreichst mich unter: info@ekaterina-more.com
Vielleicht entsteht so die nächste besondere Geschichte.


FAQ: La Dolce Vita in Meerbusch – Häufige Fragen zu meinem Kunstprojekt

Was steckt hinter dem Kunstprojekt „La Dolce Vita in Meerbusch“?

„La Dolce Vita in Meerbusch“ war ein von mir initiiertes Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Meerbusch. In Szene gesetzt wurden stilvolle Frauenporträts an besonderen Orten der Stadt – von der Trattoria bis zum Golfpark. Die Verbindung aus Fotografie, Malerei, Mode und Atmosphäre machte daraus eine visuelle Hommage an das italienische Lebensgefühl – mitten in Deutschland.

Kann man die Bilder aus dem Projekt kaufen?

Die Originale aus diesem Projekt wurden bereits verkauft. Einige Fotomotive dienen jedoch weiterhin als Inspiration für individuelle Auftragskunst. Wenn du dir ein ganz persönliches Werk im Stil von „La Dolce Vita“ wünschst, sprich mich gern an. 

Gestaltest du solche Kunstprojekte auch für Hotels oder Restaurants?

Ja – ich entwickle exklusive Kunst- und Inszenierungsprojekte für besondere Orte. Jedes Projekt ist individuell und sehr ausgewählt. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob wir eine stimmige, sinnliche Geschichte für deinen Ort verwirklichen können. ➝ Anfragen

Was bedeutet „La Dolce Vita“ in deiner Kunst?

Für mich ist „La Dolce Vita“ mehr als ein italienisches Klischee – es ist die Kunst, das Leben bewusst, sinnlich und ästhetisch zu gestalten. In meinen Bildern wird dieses Gefühl durch weibliche Präsenz, elegante Stylings, Licht, Farbe und Atmosphäre sichtbar gemacht.



Kunstausstellung "La Dolce Vita" von Ekaterina Moré in Meerbusch



7. Mein Fazit zum Kunstprojekt „La Dolce Vita“ in Meerbusch

Fertige Werke zu meinem Kunstprojekt „La Dolce Vita“ wurden in der Teloy-Mühle ausgestellt – großformatig, farbenfroh, voller Leben. Doch die Bilder hingen nicht einfach an der Wand. Sie erfüllten den Raum mit Geschichten, mit Atmosphäre, mit dieser besonderen Mischung aus Nostalgie, Eleganz und moderner Weiblichkeit.

Für mich war es weit mehr als eine Ausstellung. Es war ein Fest – für die Frauen, für Meerbusch, für die Sinnlichkeit. Und ein Moment der Dankbarkeit. Dafür, dass Kunst berühren darf. Und dass sie Frauen ermutigt, sich selbst in einem neuen Licht zu sehen.

La Dolce Vita ist nicht nur in Italien zu finden.
Es ist eine Einladung, das eigene Leben bewusst zu genießen. Es stilvoll zu gestalten – mit Freude, mit Fantasie, mit Sinnlichkeit. Wir alle sind die Regisseure unseres Lebens. Und wir können jeden Tag neu entscheiden, welche Szenen wir erschaffen möchten.

Das Leben ist unsere Bühne. Und wir selbst dürfen darin die Hauptrolle spielen.

Füllen wir diese Bühne – mit Kunst, mit Gefühl, mit Schönheit.

 

Online-Galerie

Schau unbedingt mal in meiner Online-Galerie und entdecke, welche Motive Dich am meisten ansprechen!