Plakatkunst ist wieder da – leuchtend, stilisiert, emotional. Was einst Straßen und Bahnhöfe zierte, begeistert heute Sammler, Designer und Kunstliebhaber mit Sinn für Ästhetik. Vor allem die klassische Retro-Plakatkunst inspiriert viele dazu, das Leben wieder mit mehr Stil, Farbe und Eleganz zu sehen. In meinem Stil Feminine Glamourism greife ich genau diese Sprache auf – als künstlerische Hommage an weibliche Stärke, Sinnlichkeit und das Lebensgefühl vergangener Jahrzehnte. Meine Frauenporträts erinnern an Vintage-Reiseplakate, Art-Déco- und Jugendstil-Werbung oder elegante Mode-Illustrationen – und erzählen doch eine ganz eigene, zeitgemäße Geschichte.
Vielleicht erinnerst du dich selbst an ein altes Plakat, das dich sofort in eine andere Welt versetzt hat. Ein Ort, eine Stimmung, ein Gefühl. Genau das möchte ich in meinen Bildern einfangen: die Magie des Augenblicks, das Spiel mit Farben und das leuchtende Selbstbewusstsein der Frau. Dieser Artikel zeigt dir, wie Feminine Glamourism aus der Retro-Kunst schöpft – und daraus moderne Ikonen erschafft, die Genuss, Freiheit und Weiblichkeit neu inszenieren.

2. Was ist Retro-Plakatkunst – und warum fasziniert sie noch heute? ✨
Ob auf Bahnhöfen, in Pariser Boulevards oder am Meer: Die klassische Retro-Plakatkunst war nie einfach nur Werbung – sie war ein Fenster in eine schönere Welt. Entstanden in der Zeit der Belle Époque, des Jugendstils und später des Art Déco, prägten Künstler wie Alphonse Mucha, Jules Chéret, Henri de Toulouse-Lautrec oder Roger Broders das Bild ganzer Epochen. Ihre Plakate erzählten von Sehnsucht, Reisen, Eleganz, Genuss – in leuchtenden Farben und klarer Bildsprache.
Typisch für diese Ästhetik sind starke Silhouetten, grafische Flächen, stilisierte Formen und eine gewisse Idealisierung des Augenblicks. Man sieht elegante Frauen, exotische Reiseziele, dampfende Kaffeetassen, Blumen, Mode, Sommerfrische – alles inszeniert mit dem Wunsch, das Leben schöner, ordentlicher, genussvoller erscheinen zu lassen.
Warum dieser Stil heute wieder so viele Herzen berührt? Weil wir uns nach genau dieser Klarheit und Poesie sehnen. In einer Zeit voller Reizüberflutung und Hektik schenken uns diese Bilder einen Moment der Ruhe. Sie erinnern uns daran, dass Schönheit erlaubt ist. Dass Genuss kein Luxus, sondern eine Haltung ist. Und dass Weiblichkeit kraftvoll sein darf – ohne laut sein zu müssen.
In meinem Stil Feminine Glamourism greife ich diese Bildsprache auf – nicht als Kopie, sondern als Weiterentwicklung. Ich male Frauen, die in ihrer Anmut ruhen, sich ihrer Sinnlichkeit bewusst sind – und zugleich modern, selbstbestimmt und unabhängig auftreten.

3. Wie ich Plakatkunst in meinen Stil „Feminine Glamourism“ übersetze ✨
Meine Liebe zur Plakatkunst begann früh – an einem Ort, der nicht gerade als Epizentrum der Ästhetik galt. Ich wuchs auf der russischen Halbinsel Kamtschatka auf, in einer abgelegenen Garnisonsiedlung, zwischen Vulkanen und Schnee. Und doch gab es dort ein kleines Kino – und davor große, bunte Kinoplakate. Sie kündigten Hollywoodfilme an, die uns in andere Welten entführten. Diese Plakate waren für mich wie Verheißungen: Glanz, Freiheit, Schönheit – mitten in der kargen Landschaft.
Später entdeckte ich Reiseplakate, Werbemotive aus alten Zeitschriften, elegante Damen mit Sonnenbrillen, Kaffeetassen oder in Cabriolets. Was mich immer fasziniert hat: Diese Frauenbilder hatten nichts mit Reizüberflutung zu tun – sie zeigten Stil, Haltung, Genuss.
In meinem Stil Feminine Glamourism greife ich diese Ästhetik auf – aber ich male keine Repliken, sondern Neuschöpfungen. Ich übersetze das visuelle Vokabular der Retro-Plakatkunst in eine zeitgemäße Sprache: Moderne Frauenporträts, die nicht werben – sondern berühren. Frauen, die sich selbst gehören. Die sich etwas gönnen. Die innehalten, atmen, glänzen – nicht für andere, sondern aus sich selbst heraus.
Ich arbeite mit klaren Konturen, satten Farben, symbolischen Motiven – Sonnenhütte, Tee, Oldtimer, Sommerkleider, elegante Ski-Landschaften oder Meerblicke. Doch was zählt, ist nicht das Accessoire – sondern das Gefühl dahinter: Selbstbestimmung, Leichtigkeit, Tiefe.
Meine Bilder tragen die Retro-Anmutung der Plakatkunst – aber mit einem neuen inneren Fokus. Nicht die Frau als Objekt, sondern als Protagonistin. Nicht als Ideal, sondern als Einladung: Erkenne dich selbst in deiner Schönheit. Und genieße sie.

4. Frauenbilder zwischen Vintage-Flair und zeitloser Stärke ✨
Meine Frauenporträts tragen die Ästhetik alter Plakate in sich – und erzählen doch etwas ganz Eigenes. Sie sind inspiriert von einer Ära, in der das Leben noch inszeniert wurde: stilvoll, genussvoll, leicht. Und genau das möchte ich wieder erlebbar machen.
Meine Bilder zeigen Frauen, die verführen – aber nicht, um zu gefallen. Sondern um zu inspirieren: dazu, das Leben intensiver zu genießen, mehr Sinnlichkeit zuzulassen, den eigenen Stil zu zelebrieren. Es geht um eine weibliche Verführungskraft, die aus Selbstbewusstsein, Freiheit und innerer Ruhe entsteht.
Viele meiner Motive entstehen aus Momenten des Genusses: ein sonniger Nachmittag auf der Terrasse, ein Glas Wein mit Blick aufs Meer, der sanfte Fall eines Seidenkleides im Wind. Auch Orte spielen eine Rolle – ikonische Reiseziele wie die Côte d’Azur, St. Moritz oder Como. Sie atmen Leichtigkeit, Eleganz und ein Lebensgefühl, das nicht laut sein muss, um zu wirken.
Ich erinnere mich an ein Bild, das entstand, nachdem ich ein altes Reiseplakat der 1920er-Jahre gesehen hatte. Darauf: eine elegante Frau vor einer stilisierten Küste – stark, entspannt, ganz bei sich. Diese Haltung war für mich keine Pose, sondern ein innerer Zustand. Und genau den wollte ich malen – in neuer Farbigkeit, mit anderer Geste, aber mit derselben leisen Kraft.
Meine Frauenfiguren sind keine Werbefiguren, die etwas verkaufen sollen. Sie stehen für mehr. Sie verkörpern eine innere Haltung – eine Verbindung aus Genuss, Tiefe und gelebter Weiblichkeit. Das Retro-Flair meiner Kunst ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein neuer Blick auf feminine Stärke.
Weiblichkeit darf bei mir glänzen, verführen und genießen – nicht, um Erwartungen zu erfüllen, sondern aus freier Entscheidung. Mit Stil, Sinnlichkeit und Seele.

5. Reisen, Eleganz und Genuss – Das Lebensgefühl hinter der Bildsprache ✨
Meine Kunst ist eng mit einem bestimmten Lebensgefühl verbunden – Reisen, Eleganz, Genuss, eingefangen in Farben und Formen, die an Retro-Plakatkunst erinnern. Orte wie Capri, der Lago Maggiore, St. Moritz, Nizza oder der Comer See sind dabei mehr als schöne Kulissen. Sie sind Projektionsflächen für eine Sehnsucht: nach Leichtigkeit, nach dem Besonderen im Alltag, nach dem Luxus des Innehaltens.
In meinen Bildern tauchen immer wieder Stil-Motive auf, die man auch aus den ikonischen Vintage-Plakaten kennt: Oldtimer, Seidenkleider im Wind, Golfplätze in goldenem Licht, Palmen, die sich über eine Terrasse neigen. Diese Details sind nie bloße Deko – sie erzählen von einem inneren Raum, in dem sich Schönheit, Freiheit und Weiblichkeit begegnen.
Dieser Retro-Glamour ist für mich keine Flucht in die Vergangenheit. Es ist vielmehr ein Blick auf das, was wir heute oft vermissen: Klarheit, Ästhetik, Anmut. Wir leben in einer Welt, die oft zu laut, zu schnell, zu funktional geworden ist. Aber wir sehnen uns nach Bildern, die uns erinnern: Das Leben darf auch leicht sein. Und schön.
Meine Gemälde wollen genau das zeigen. Sie sind eine Hommage an das gute Leben – aber nicht oberflächlich. Sondern als innere Haltung: Die Kunst, sich Zeit zu nehmen. Für sich. Für einen Blick. Für ein Gefühl. So wie es die besten Vintage-Plakate immer getan haben – in einem einzigen, kraftvollen Bild.

6. Warum Retro-Kunst heute wieder berührt – und Frauen stärkt ✨
In einer Welt voller Reizüberflutung und digitaler Filter berührt Retro-Kunst auf einer tieferen Ebene. Sie erzählt Geschichten – nicht in Pixeln, sondern in Atmosphäre. Sie ist nicht laut, sondern präsent. Nicht schnell, sondern sinnlich.
Vintage-Plakatkunst berührt, weil sie entschleunigt. Ihre klaren Linien, ihre starken Kompositionen, ihr bewusst gewähltes Motiv sprechen unsere Sehnsucht an – nach Klarheit, Schönheit und Sinn. In einer Zeit, in der alles optimiert wirkt, wirken echte Ästhetik und emotionale Tiefe fast revolutionär.
Vielleicht erinnerst du dich an den Moment, in dem ein Bild dich ganz lebendig gemacht hat…
Ein Farbton, eine Haltung, ein Blick – und plötzlich hast du gespürt: Da bin ich. Genau so will ich mich fühlen.
Deshalb wähle ich in meiner Kunst die Sprache der Retro-Ästhetik. Nicht, um in der Vergangenheit zu schwelgen, sondern um uns wieder mit unserer eigenen Stärke, Sinnlichkeit und Lebensfreude zu verbinden.

7. Meine Bildsprache – Einladung zur Selbstverbindung ✨
Jede Frau ist ein Kunstwerk.
Nicht weil sie perfekt ist. Sondern weil sie lebendig ist – vielschichtig, sinnlich, stark.
Meine Frauenporträts feiern diese Lebendigkeit. Sie zeigen Frauen, die sich selbst erlauben, zu genießen. Die Schönheit nicht als Maske tragen, sondern als Ausdruck ihrer Seele. Frauen, die sich nicht reduzieren lassen – weder auf ein Rollenbild noch auf ein Label.
In meiner Kunst geht es um innere Resonanz.
Eine Frau am See. Eine Szene im Café. Ein stiller Nachmittag im verschneiten St. Moritz – jede dieser Szenen ist eine Einladung:
Erkennst du deine Sehnsucht nach mehr Genuss im Leben wieder?
Viele meiner Werke entstehen als Auftragskunst für Frauen, die sich selbst ein Bild schenken möchten – oder es einer anderen besonderen Frau widmen wollen. Zum Geburtstag, zum Neuanfang, als Erinnerung an eine Reise oder einfach als Ausdruck von Wertschätzung.
Feminine Glamourism ist mehr als ein Stil. Es ist eine Haltung.
Eine neue Art, sich selbst zu begegnen – mit Anmut, Tiefe und der Lust, das Leben zu feiern.

Schlusswort:
Feminine Glamourism ist eine Hommage an die Weiblichkeit – und an das Leben selbst.
An seine leuchtenden Momente, an den Zauber der Stille, an die Eleganz, die sich nicht erklären muss.
In meiner Kollektion Feminine Glamourism findest du Frauenporträts, die inspiriert sind von der Sprache der Retro-Plakatkunst – und doch ganz im Heute verankert. Sie sind keine Repliken, sondern lebendige Interpretationen.
Ich lasse mich nicht nur von der Ästhetik vergangener Jahrzehnte inspirieren – sondern auch von modernen Sehnsuchtsorten: dem Licht am Comer See, den Farben eines Apéritifs auf einer Hotelterrasse, dem Duft einer Confiserie in Paris.
Gerne erschaffe ich auch Werke, die diesen Orten ein Gesicht geben. Als individuelles Porträt, als Auftragskunst oder als moderne Retro-Inszenierung für besondere Destinationen.
Wenn du selbst einen Ort, ein Lebensgefühl oder eine Geschichte durch Kunst sichtbar machen möchtest – schreib mir. Ich freue mich auf deine Vision!
👉 Zur Kollektion Feminine Glamourism
👉 Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen: info@ekaterina-more.com
👉 Mehr über meine Kunst entdecken:
➤ Artikel: "Feminine Glamourism – Exklusive Kunst im modernen Art Deco Stil"
➤ Artikel: "Frauenbilder in der Kunst – Warum sie unsere Seele berühren"
➤ Artikel: "Psychologie der Weiblichkeit – Die Kunst, eine Frau zu sein"

FAQ zur Retro-Plakatkunst & Feminine Glamourism
Was ist Retro-Plakatkunst?
Retro-Plakatkunst ist ein künstlerischer Stil, der auf Werbegrafiken aus der Zeit von ca. 1900 bis 1960 basiert. Charakteristisch sind klare Linien, plakative Farben, stilisierte Figuren und Motive aus Bereichen wie Reisen, Mode, Genuss und Lebensfreude.
Warum sind Vintage-Plakate und Retro-Kunst wieder im Trend?
In einer schnelllebigen, digitalen Welt sehnen sich viele Menschen nach Ruhe, Ästhetik und Einfachheit. Retro-Kunst verkörpert genau das – sie steht für Idealismus, Zeitlosigkeit und einen nostalgischen Blick auf Schönheit und Lebenskunst.
Was ist das Besondere an Ekaterina Morés Frauenporträts?
Ekaterina Morés Kunst verbindet den Stil der Retro-Plakatkunst mit moderner Weiblichkeitspsychologie. Ihre Frauenbilder im Stil Feminine Glamourism zeigen sinnliche, starke Frauen – als Ausdruck von Selbstliebe, Eleganz und emotionaler Tiefe.
Kann ich ein individuelles Frauenporträt im Vintage-Stil anfertigen lassen?
Ja – Ekaterina Moré gestaltet auf Wunsch individuelle Originalgemälde im Stil der Retro-Kunst. Ideal als persönliches Geschenk, für besondere Orte oder für Marken, die Kunst, Stil und feminine Ästhetik miteinander verbinden möchten.