Künstlerporträt im französischen „Loewe Magazine“ – Ekaterina Moré verzaubert mit Stil, Seele und Symbolkraft
Das renommierte französischsprachige Lifestyle-Magazin „Loewe“ widmet Ekaterina Moré eine ausführliche Doppelseite. Zwischen Pariser Eleganz und internationalem Erfolg zeigt sich die Künstlerin von ihrer facettenreichen Seite: als Malerin, Designerin und kreative Botschafterin weiblicher Ausdruckskraft.
Aufgewachsen im Schatten des berühmten Eremitage-Museums in St. Petersburg, war Ekaterina Moré seit ihrer Kindheit von Kunst und Ästhetik umgeben. Ihre Inspiration speist sich aus einer Mischung kultureller Einflüsse – von russischer Ikonentradition über westliche Kunstgeschichte bis hin zu Jugendstil-Elementen. Diese Synthese ist auch in ihrer floralen Porzellankollektion zu spüren, die sie für die deutsche Luxusmarke Rosenthal entwarf: Farbenfrohe Frauenfiguren auf Tellern, Tassen und Vasen stehen für Lebensfreude, Sinnlichkeit und selbstbewusste Weiblichkeit.

Ikonen auf Leinwand und Porzellan
Die Werke von Ekaterina Moré sind mehr als dekorativ – sie sind Ausdruck eines modernen, positiven Frauenbildes. In ihren typischen Porträts verbindet sie Retro-Ästhetik mit tiefgründiger Symbolik. Die dargestellten Frauen sind stark, sinnlich, mysteriös – Ikonen der Weiblichkeit in einem visuellen Kosmos, der an Tamara de Lempicka erinnert, dabei aber völlig eigenständig wirkt.
Ob in Hotels wie dem Berliner Maritim, auf exklusivem Porzellan oder in internationalen Galerien: Morés Kunst zieht Betrachterinnen und Betrachter weltweit in ihren Bann. Die Reportage zeigt exemplarisch, wie sehr ihre Arbeit zwischen Kunst, Design und emotionalem Storytelling Brücken baut – und dabei stets eine klare Botschaft transportiert: Schönheit ist Kraft, Weiblichkeit ist Vielfalt, Kunst ist Kommunikation.
Internationale Präsenz & Zukunftsvisionen
Neben ihrer ständigen Ausstellung in belgischen Galerien wurde die Künstlerin in Frankreich, Deutschland und den USA gezeigt. Besonders hervorgehoben wird im Magazin auch ihr Wunsch, künftig eine Modekollektion mit ihren ikonischen Frauengesichtern zu entwickeln – sowie eine Skulpturenserie zum Thema weibliche Mythenfiguren.
Das „Loewe Magazine“ stellt damit nicht nur die Künstlerin, sondern auch eine Visionärin vor, deren Werke zwischen Ästhetik, Identität und Emotion wirken – und weit über den französischen Kunstmarkt hinaus Begeisterung auslösen.
Hier findest Du weitere inspirierende Blogartikel:
🌺 Die Femme Fatale: Ein Archetyp in der Kunst
🌺 Vergiss nett, sei gefährlich: Wie viel Femme Fatale steckt wirklich in Dir?