Das süße Nichtstun – Dolce far niente im Flowismus

Dolce far niente Flowismus

In unserer schnelllebigen Welt, in der Hektik und Stress den Alltag dominieren, ist das italienische Konzept von „la dolce far niente“ – dem süßen Nichtstun – wichtiger denn je. Es geht nicht darum, den ganzen Tag passiv zu sein, sondern sich bewusst Zeit zu nehmen, um das Leben zu genießen und die schönen Momente zu feiern.


Genuss und Lebensfreude neu erleben

„La dolce far niente“ ist mehr als Faulenzen. Es bedeutet, den Augenblick zu zelebrieren und sich vom Alltag loszulösen. In Italien wird dieser Gedanke lebendig – sei es bei einem ausgedehnten Mittagessen mit Freunden, einem entspannten Nachmittag am Strand oder einfach beim Genießen eines guten Kaffees. Dieses Gefühl der Lebensfreude und des bewussten Genusses spiegelt sich auch in der modernen Kunst wider.

Dolce far niente - Flowismus Gemälde von Ekaterina Moré


Flowismus: Der neue Kunststil für weibliche Power und lebendige Farben

Mein eigener Kunststil, den ich Flowismus nenne, greift genau diese Idee auf – nur, dass er weit mehr ist als ein Mix aus Kubismus und Jugendstil. Früher nannte ich meine Werke oft „Kubismus mit einem Hauch Jugendstil“. Doch in Wahrheit geht es mir um das Gegenteil von Zerlegung. Während der Kubismus die Welt in scharfe, geometrische Facetten unterteilt und der Jugendstil mit eleganten, verschnörkelten Ornamenten verführt, möchte Flowismus das Fließen betonen.

Im Flowismus verschmelzen die Formen. Farben laufen sanft ineinander, als ob sie sich umarmen. Dieser Stil steht für ein Loslassen, für das bewusste Eintauchen in den Moment – ein visuelles Manifest des süßen Nichtstuns. Es ist eine Kunst, die dich dazu einlädt, dich treiben zu lassen, statt ständig gegen die Wellen des Alltags anzukämpfen.


Farbenfrohe Gemälde als Einladung zum Innehalten

In meinen Flowismus-Werken geht es darum, Lebensfreude und Weiblichkeit zu stärken. Nimm zum Beispiel mein kubistisches Gemälde „Frau mit Kirschen“: Die kraftvollen Farben und fließenden Linien vermitteln nicht nur ein Gefühl von Bewegung, sondern auch eine tiefe innere Ruhe. Oder das Bild „Frau im gelben Kleid“, bei dem die sanften Konturen und leuchtenden Farbtöne den Betrachter einladen, einen Moment lang den Atem anzuhalten und die Schönheit des Augenblicks zu genießen.

Diese Werke sollen dich daran erinnern, dass wahres Glück nicht von äußeren Erfolgen oder materiellen Werten abhängt. Es entsteht, wenn du deine Sinne schärfst, den Augenblick bewusst erlebst und dir erlaubst, das zu fühlen, was wirklich zählt – so wie in „la dolce far niente“.

La dolce far niente im Flowismus

 

Flowismus als Brücke zwischen Kunst und innerem Erleben

Je intensiver wir unsere Sinne schulen, desto mehr können wir die feinen Nuancen der Kunst wahrnehmen. Flowismus ist mein Weg, um zu zeigen, wie sich Selbstbewusstsein, weibliche Power und Lebensfreude in ausdrucksstarken Gemälden manifestieren lassen. Es ist eine Einladung, den inneren Flow zu entdecken – den Zustand, in dem du ganz im Hier und Jetzt bist, in dem du die Schönheit der Welt und deiner eigenen Seele erlebst.

Kunstgenuss erfordert Übung. So wie du lernst, Musik wirklich zu hören oder einen Sonnenuntergang bewusst zu erleben, kannst du auch lernen, in die Welt der Farben und Formen einzutauchen. Flowismus lädt dich ein, dich von starrem Denken zu befreien. Lass dich von den sanften Übergängen und den lebendigen Tönen inspirieren und spüre, wie sich deine innere Welt öffnet.

das süße nichtstun - dolce far niente im flowismus

Dolce far niente im Flowismus

Genau wie „la dolce far niente“ in Italien ein Lebensgefühl ist, so zeigt mein Flowismus, dass es im Loslassen eine enorme Kraft gibt. Es geht nicht um das völlige Fehlen von Aktivität, sondern darum, sich selbst Raum zu geben, um zu genießen – sei es ein ruhiger Moment mit einem guten Buch, ein langes Mittagessen oder das stille Beobachten eines Kunstwerks.

Meine Gemälde erzählen Geschichten. Sie sprechen von Freiheit, von einem Leben, in dem du nicht ständig gegen den Strom ankämpfen musst. Stattdessen fließt alles – die Farben, die Formen, die Gefühle. Sie erinnern uns daran, dass wahre Schönheit im Fluss liegt. Und das ist auch die Botschaft von „la dolce far niente“: Den Moment leben, das Leben genießen und die eigene, einzigartige Schönheit feiern.

 

In einer Welt, die uns ständig fordert, perfekt zu sein, zeigt Flowismus, wie du in den Wellen des Lebens tanzen kannst. Es ist ein Aufruf, sich von den Fesseln der Perfektion zu lösen und stattdessen in der Einfachheit und im Genuss des Augenblicks zu schwelgen.
Entdecke meine Werke und lass dich inspirieren. Vielleicht findest auch du deinen Weg, das süße Nichtstun zu zelebrieren – mit einem Blick auf die Farben, die fließen, und die Formen, die sich sanft umarmen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist Flowismus?
Flowismus ist mein eigens entwickelter Kunststil, der fließende, ineinander übergehende Formen und sanfte Farbübergänge nutzt, um das Loslassen, die innere Verbundenheit und die Dynamik des Lebens visuell darzustellen.

Was bedeutet „la dolce far niente“?
La dolce far niente beschreibt das süße Nichtstun – es geht nicht um Faulheit, sondern darum, sich bewusst Zeit für Entspannung und Genuss zu nehmen, um den Moment zu feiern.

Wie kann Flowismus mein Leben bereichern?
Flowismus lädt dich ein, deinen Alltag bewusster zu erleben, dich von starren Erwartungen zu lösen und die Schönheit in den kleinen Momenten zu entdecken – sei es in deiner Umgebung oder in deinem inneren Erleben.

Dieser Artikel könnte auch für Dich interessant sein: Mein Weg als Künstlerin: Eine Reise der Selbstentdeckung und Kreativität.

Online-Galerie

Schau unbedingt mal in meiner Online-Galerie und entdecke, welche Motive Dich am meisten ansprechen!