Obwohl sich meine „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ am Retro-Glamour der 1920er orientiert, greife ich bewusst auch auf Stilmerkmale aus den 50er-, 60er- oder sogar 90er-Jahren zurück. Denn was mich fasziniert, ist nicht das strikte Kopieren einer Epoche, sondern das Verschmelzen verschiedener Jahrzehnte zu einer zeitlosen Ästhetik. Ein Hut aus den 50ern kann sich ebenso harmonisch in die klaren Art-Deco-Linien einfügen wie ein markantes 90er-Abendkleid. So entsteht ein Gefühl von überzeitlicher Eleganz, das die Frau als sinnlich-glänzendes Wesen in den Mittelpunkt stellt – unabhängig davon, welche modische Ära Pate stand. Genau darin liegt für mich die Kraft von „Feminine Glamourism“: Es vereint Vergangenes und Gegenwärtiges zu einer Botschaft von Sinnlichkeit, Anmut und Selbstbewusstsein.
Vielleicht fragst du dich: „Warum gerade diese Mischung?“ Ganz einfach: In jeder Zeit gab es Momente, in denen Frauen sich neu erfunden haben. Mal rebellisch, mal elegant, mal verträumt. Ich möchte all diese Facetten aufgreifen und in ein modernes Kunstwerk gießen. So werden meine Gemälde zu einer Reise durch die Jahrzehnte, ohne dabei an eine einzige Epoche gebunden zu sein. Und genau das liebe ich: Zeitlose Weiblichkeit, die sich immer wieder verwandelt und dabei doch ihren Kern bewahrt.
In diesem Artikel zeige ich dir, was „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ für mich bedeutet. Wir tauchen ein in die Welt der inneren Strahlkraft, sprechen über meine Inspirationen, blicken auf das faszinierende Erbe des Art Deco und finden heraus, wie du mit dieser Kunst dein Zuhause verzaubern kannst. Außerdem erhältst du Einblicke in meinen künstlerischen Prozess, erfährst, warum diese Werke ein echtes Highlight für deine Kunstsammlung sind, und bekommst am Ende ein paar handfeste Tipps, wie du dir einen Hauch Retro-Glamour in deine vier Wände holst. Bist du bereit? Dann lass uns starten.
1. Was bedeutet „Feminine Glamourism“? ✨

Stell dir eine Frau vor, die sich ihrer eigenen Stärke bewusst ist. Sie strahlt Anmut aus, ohne sich zu verstecken. Ihr Lächeln verrät, dass sie das Leben liebt und sich gerne von seiner Schönheit umarmen lässt. Genau das möchte ich mit „Feminine Glamourism“ zum Ausdruck bringen: eine feminine Energie, die von innen leuchtet und nach außen hin in Glamour erstrahlt. Diese Strahlkraft schlummert in uns allen – unabhängig davon, ob wir uns eher zart und verträumt fühlen oder kraftvoll und bestimmend auftreten.
Oft denken wir bei „Glamour“ an schimmernde Kleider und funkelnden Schmuck. Für mich ist echter Glamour aber viel mehr als bloßer Schein: Es ist ein inneres Leuchten, das sich in einer aufrechten Haltung, einem warmen Blick und einer bewussten Präsenz zeigt. „Feminine Glamourism“ vereint diese innere Größe mit dem ästhetischen Erbe des Art Deco, sodass eine Kunst entsteht, die zugleich anmutig, opulent und dennoch tiefgründig wirkt.
In meinen Gemälden versuche ich, diese Facette sichtbar zu machen. Ich liebe es, wenn eine Figur in ihrem Kleid das Licht einfängt und fast zu glühen scheint. Oder wenn ihr Blick direkt in deine Seele zu schauen scheint und dich einlädt, ebenfalls selbstbewusst und liebevoll mit dir zu sein. „Feminine Glamourism“ ist mehr als nur ein Stilname – es ist eine Einladung, deine innere Göttlichkeit zu entdecken und zu feiern.
2. Art Deco als Inspirationsquelle ✨

Der Art Deco-Stil stammt ursprünglich aus den 1920er- und 1930er-Jahren. Er steht für klare Formen, geometrische Muster und luxuriöse Eleganz. Vielleicht denkst du an die legendären Partys der „Roaring Twenties“, an funkelnde Kleider und an den Drang, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Genau diese Atmosphäre fasziniert mich.
Doch Art Deco ist viel mehr als bloße Dekoration. Es ist eine Kunst- und Designrichtung, die ihren Ursprung in einer Zeit des Umbruchs hatte. Nach dem Ersten Weltkrieg sehnten sich die Menschen nach Modernität, Glamour und Selbstverwirklichung. Sie wollten die düsteren Jahre hinter sich lassen und eine neue Ära einläuten. So entstanden Architektur, Mode und Kunstwerke, die vor Kraft und Optimismus sprühten.
Warum also inspiriert mich dieser Stil so sehr? Weil er Selbstbewusstsein ausstrahlt und sich nicht scheut, opulent zu sein. Er darf funkeln, er darf glänzen, und er darf gerne ein bisschen extravagant wirken. Gleichzeitig ist Art Deco von klaren Linien geprägt, was den Werken eine gewisse Strenge und Eleganz verleiht. Diese Mischung aus Strenge und Sinnlichkeit finde ich unglaublich spannend.
In meiner „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ greife ich Elemente wie klare Linien, geometrische Hintergründe, kräftige Farbfelder oder dekorative Ornamente auf. Doch ich kombiniere sie mit Einflüssen aus anderen Epochen. Denn für mich bedeutet Modern Art Deco, dass ich nicht nur die 1920er-Jahre zitiere, sondern frei spiele und die Idee weiterdenke.
3. Der moderne Twist: 50er, 60er und 90er-Jahre ✨

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie die 50er, 60er oder 90er in dieses Konzept passen. Nun, jede dieser Zeiten hatte ihre eigene modische und künstlerische Sprache. Die 50er standen für feminine Silhouetten, schwingende Röcke und einen gewissen Nachkriegsoptimismus. Die 60er brachten einen Aufbruch, eine neue Jugendkultur und farbenfrohe Experimente. Die 90er wiederum waren eine Zeit, in der viele Stile aufeinanderprallten – von Grunge bis hin zu minimalistischem Chic.
Mich reizt diese Vielfalt. Ich sehe zum Beispiel einen Hut aus den 50ern und denke mir: „Wie wäre es, wenn ich diesen Hut in ein Setting packe, das stark von Art Deco inspiriert ist?“ Oder ich nehme ein 90er-Jahre-Abendkleid, das in seiner Schlichtheit anmutet, und lasse es mit goldenen, geometrischen Mustern verschmelzen. So entsteht eine Art Zeitreise, die das Beste aus verschiedenen Epochen miteinander vereint. Das Ergebnis? Ein Bild, das vertraut und doch neu wirkt.
Das ist mir wichtig, weil ich zeigen möchte, dass Weiblichkeit sich nicht an eine einzige Zeit binden lässt. Wir können Elemente aus jeder Epoche aufgreifen und in unsere Gegenwart holen. Genau das spiegelt für mich das überzeitliche Wesen der Frau wider. Sie ist wandlungsfähig und bleibt dennoch immer sie selbst.
4. Symbolik: Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Eleganz ✨

Meine Gemälde kreisen um die Frau als Symbol der Seele. Warum die Frau? Weil ich in ihr eine Brücke sehe zwischen dem Sinnlichen und dem Spirituellen. Ihre Anmut kann zart und doch kraftvoll sein. Ihre Augen können tief in unser Innerstes schauen. Ihre Haltung kann Stärke, aber auch Hingabe ausstrahlen.
-
Weiblichkeit: Für mich ist Weiblichkeit nicht nur ein Geschlechterbegriff, sondern eine Energie, die in jedem Menschen schlummert. Sie steht für Intuition, Sanftmut und Schöpferkraft.
-
Sinnlichkeit: Sinnlichkeit bedeutet, die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen. In meinen Bildern spielen Farben eine große Rolle, weil sie Gefühle wecken und uns anregen können, genauer hinzuspüren.
-
Eleganz: Eleganz heißt für mich, dass etwas mühelos und doch stilsicher wirkt. Art Deco selbst ist ein Paradebeispiel für Eleganz, und in Kombination mit Retro-Elementen aus verschiedenen Zeiten entsteht ein zeitloser Chic, der das Auge verwöhnt.
Wenn ich eine Figur male, dann denke ich an ihre Geschichte. Wer ist sie? Was hat sie erlebt? Wo will sie hin? Ich versuche, diese Geschichte in ihrem Blick und in ihrer Körperhaltung spürbar zu machen. Oft trägt sie ein Kleid, das ihre Formen betont, oder einen Hut, der ihren Charakter unterstreicht. Vielleicht sitzt sie an einem Tisch und hält ein Glas Wein, vielleicht steht sie in einer Landschaft, die von Pastellfarben umspielt wird. In all dem steckt die Botschaft: „Ich bin hier, ich bin präsent, und ich genieße diesen Moment.“
5. Schöner leben mit Kunst: Interior Design und moderner Art Deco ✨

Jetzt kommen wir zu einem ganz praktischen Punkt: Wie integrierst du „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ in deine Wohnung? Schließlich soll das Bild nicht nur an der Wand hängen, sondern dein Zuhause mit Leben erfüllen. Hier ein paar Ideen:
-
Fokuspunkte schaffen
Wähle eine Wand, an der dein Gemälde wirklich zur Geltung kommt. Vielleicht im Wohnzimmer über dem Sofa oder im Essbereich, wo du gerne Gäste empfängst. Ein einzelnes, großes Gemälde kann einen Raum sofort verändern. -
Farbharmonie und Kontraste
Art-Deco-Farben sind oft kräftig und kontrastreich. Achte darauf, dass sich einzelne Farben im Raum wiederholen. Ein paar goldene Accessoires oder Kissen in den Farben des Gemäldes können eine wunderbare Einheit schaffen. -
Möbel im Vintage-Stil
Wenn du den Retro-Glamour betonen möchtest, passen Möbel im Vintage-Look oder mit klaren Formen (z. B. Mid-Century) hervorragend dazu. Das muss nicht teuer sein. Oft reichen ein paar Flohmarktfunde, um den Charme vergangener Zeiten aufleben zu lassen. -
Flohmarktfunde als charmante Hingucker
Ich liebe es, auf Flohmärkten oder Antikmärkten nach alten Schätzen zu stöbern – seien es elegante Vasen, einzelne Weingläser, Tabletts oder sogar kleine Skulpturen. Mit solchen Fundstücken kannst du spielerisch den Art-Deco-Flair unterstreichen und deinem Wohnraum eine ganz persönliche Note verleihen. Gerade diese Einzelstücke aus vergangenen Jahrzehnten erzählen Geschichten und ergänzen meine Gemälde perfekt, indem sie den nostalgischen Zauber weitertragen. -
Licht und Atmosphäre
Überlege, wie das Licht auf dein Gemälde fällt. Eine kleine Bilderleuchte oder ein gut ausgerichtetes Deckenlicht können dafür sorgen, dass die Farben noch intensiver strahlen. So wird das Bild zum echten Hingucker. -
Weniger ist mehr
Art Deco steht für Luxus, aber nicht für Überladung. Halte den Raum eher schlicht, damit dein Gemälde im Mittelpunkt stehen kann. Ein, zwei Statement-Pieces reichen oft aus, um eine kraftvolle Wirkung zu erzielen.
Wenn du dein Zuhause so gestaltest, kann es sein, dass du jeden Tag ein bisschen tiefer in die Stimmung meiner Kunst eintauchst. Ein Werk im modernen Art Deco Stil kann wirklich mehr sein als Dekoration. Es kann dich an deine eigene innere Strahlkraft erinnern und dir das Gefühl geben, dass du selbst Teil einer glamourösen Welt bist.
6. Mein künstlerischer Prozess und persönliche Inspiration ✨

Vielleicht interessiert dich, wie meine Bilder entstehen. Ich arbeite meist mit Acrylfarben auf Leinwand, manchmal auch mit Mischtechniken. Zuerst skizziere ich eine grobe Idee: eine Frau, ihre Pose, die Stimmung. Ich lasse mich von alten Fotos, Modemagazinen oder Filmklassikern inspirieren. Oft schaue ich mir auch historische Poster an, um das Retro-Gefühl aufzusaugen.
Dann folgt die Farbwahl. Hier ist mein Ziel, einen spannenden Kontrast zu schaffen. Ich mag leuchtende Töne, die direkt ins Auge springen, aber auch zarte Nuancen, die dem Bild Tiefe verleihen. Manchmal fange ich mit dem Hintergrund an und arbeite mich dann zur Figur vor. Manchmal ist es umgekehrt. Ich lasse mich da gerne von meiner Intuition leiten.
Was mir am wichtigsten ist: Die Augen. Sie sind das Fenster zur Seele, und in meinen Werken liegt viel Ausdruck in diesem Blick. Ich kann lange an der Augenpartie feilen, bis sie genau das Gefühl widerspiegelt, das ich vermitteln möchte. Soll die Frau stolz wirken? Verträumt? Verliebt? Melancholisch? Jeder dieser Zustände kann ein Bild komplett verändern.
Ich höre während des Malens oft Musik, die mich in eine bestimmte Stimmung versetzt. Mal sind es Jazz-Klänge, mal ist es ein moderner Pop-Song. Ich stelle mir vor, wie meine Figur in einem bestimmten Setting auftaucht, wie sie lacht, wie sie den Kopf neigt. Diese Vorstellung fließt in meine Pinselstriche. Am Ende entsteht ein Werk, das hoffentlich genau das ausstrahlt, was ich empfinde: Lebensfreude, Eleganz und ein Hauch von göttlichem Selbstbewusstsein.
7. Für Kunstsammler: Emotionaler Wert und Investition ✨

Du fragst dich: „Warum sollte ich in ein Original investieren, wenn es doch so viele Kunstdrucke gibt?“ Für mich ist ein Original auf Leinwand wie ein kleines Stück Seele, das ich mit dir teile. Du spürst die Struktur der Farben, siehst die Pinselstriche, fühlst die Energie, die beim Malen entstanden ist. Das ist etwas, was ein Kunstdruck niemals ganz einfangen kann.
-
Emotionaler Wert: Ein einzigartiges Original erzählt eine Geschichte. Wenn du das Bild anschaust, wirst du vielleicht an deinen eigenen Lebensweg denken, an Momente, in denen du dich stark und schön gefühlt hast. Kunst berührt uns auf einer Ebene, die Worte nicht erreichen können.
-
Zeitlose Investition: „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ ist in einem Look gehalten, der sich nicht so schnell abnutzt. Art Deco ist bereits seit fast 100 Jahren ein Klassiker, und Retro-Einflüsse kommen immer wieder in Mode. Wenn du heute ein solches Werk erwirbst, kann es durchaus sein, dass es seinen Wert hält oder sogar steigert.
-
Einzigartigkeit: Jedes meiner Gemälde ist ein Unikat, erschaffen in meiner eigener Bildsprache. Es gibt keine zweite Version, die exakt gleich aussieht. Wenn du es kaufst, gehört es dir ganz allein. Das macht es zu etwas Besonderem, das nur in deinen Räumen zu finden ist.
-
Identifikation: Kunst spiegelt Persönlichkeit. Wenn du deine Kunstsammlung erweiterst, dann sammelst du nicht nur Bilder, sondern auch Geschichten und Gefühle. „Feminine Glamourism“ steht für eine kraftvolle, leuchtende Weiblichkeit – vielleicht resoniert das genau mit dir.
Gerade in einer Welt, in der vieles digital und austauschbar geworden ist, kann ein handgemaltes Bild ein echtes Statement sein. Es sagt: „Ich schätze das Echte, das Handwerkliche, das Emotional Berührende.“ Und das ist in meinen Augen ein guter Grund, in Originalkunst zu investieren.

Hast du jetzt Lust, mehr von meiner „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ zu sehen? Dann lade ich dich herzlich ein, meine Online-Galerie zu besuchen. Dort findest du eine Auswahl an Originalen, die alle ihren eigenen Zauber entfalten. Vielleicht entdeckst du genau das Gemälde, das zu dir spricht und deine Räume in einen Ort der Inspiration verwandelt.
-
Möchtest du ein Auftragswerk? Manchmal haben meine Kunden eine bestimmte Vorstellung oder möchten, dass ich ein spezielles Motiv für sie umsetze. Melde dich gerne bei mir, wenn du eine persönliche Idee hast, damit wir etwas Besonderes gemeinsam entwickeln können.
-
Newsletter: Trage dich in meinen Newsletter ein, wenn du über neue Werke, Kunstprojekte oder exklusive Aktionen informiert werden möchtest.
-
Kontakt: Hast du Fragen zu Maßen, Farben oder Versand? Schreib mir einfach eine Nachricht. Ich berate dich gerne: info@ekaterina-more.com
Ich hoffe, du konntest in diesem Artikel ein wenig spüren, wie viel Leidenschaft und Herzblut in meinen Bildern steckt. „Feminine Glamourism – Kunst im modernen Art Deco Stil“ ist für mich mehr als ein Stil. Es ist eine Liebeserklärung an das Leben, an die Schönheit, an das Strahlen, das uns alle von innen heraus erleuchten kann. Und ich wünsche mir, dass du diese Energie in deinem Alltag spüren kannst, wenn du eines meiner Werke betrachtest.
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, in meine Welt einzutauchen. Ich freue mich auf deine Rückmeldung und wünsche dir viel Freude beim Entdecken und Genießen!