Psychologie der Weiblichkeit – Die Kunst, eine Frau zu sein

Ekaterina Moré mit Gemälden von Aphrodite und Artemis – lebendige Darstellung weiblicher Göttinnen-Archetypen

Hast du manchmal das Gefühl, dass etwas in dir ruft – leise, aber eindringlich? Eine innere Stimme, die dich daran erinnert, dass du mehr bist als dein Alltag, deine Rollen, deine To-do-Listen?

Diese Stimme ist kein Zufall. Es ist die Seele deiner Weiblichkeit, die dich an deine feminine Kraft erinnert. An das, was unter der Oberfläche schlummert – kraftvoll, schöpferisch, geheimnisvoll.

In einer Welt, die laut, rational und leistungsgetrieben ist, bleibt wenig Raum für das Intuitive, das Zyklische, das psychologisch Weibliche. Und doch spüren immer mehr Frauen: Da fehlt etwas. Genau hier beginnt die Psychologie der Weiblichkeit – und die Kunst, eine Frau zu sein.

Ich möchte dich mitnehmen auf eine Reise. Keine abstrakte Analyse, keine theoretische Abhandlung. Sondern ein lebendiger, inspirierender Weg zu dir selbst – durch Archetypen, Geschichten, Farben, Formen und Bilder, die mehr sagen als tausend Worte. Denn genau das ist es, was Kunst ausmacht: Sie spricht die Sprache deiner Seele.

In meinen Bildern findest du mehr als schöne Gesichter. Du findest Symbole deiner inneren Welt. Spiegel, die dir zeigen, was längst in dir lebt – auch wenn du es vielleicht vergessen hast.

C. G. Jung beschrieb Archetypen als uralte Bilder, die tief im kollektiven Unbewussten verankert sind. Wenn wir ihnen begegnen, erkennen wir uns selbst. Nicht nur mit dem Verstand, sondern mit dem Herzen.

Ich zeige dir Frauen, die du vielleicht längst kennst – Aphrodite, Demeter, Artemis. Aber nicht als ferne Mythengestalten. Sondern als lebendige Kräfte in dir: deine Sinnlichkeit, deine Fürsorglichkeit, deine Freiheit.

Bist du bereit, ihnen zu begegnen? Bereit, dich selbst neu zu sehen – nicht als Idealbild, sondern als leuchtende Wahrheit?

Dann begleite mich. Denn die Kunst, eine Frau zu sein, beginnt dort, wo du dich selbst erkennst.


Inhaltsverzeichnis

1. Was ist die Psychologie der Weiblichkeit?
– Archetypen, kollektives Unbewusstes & weibliche Psyche

2. Weiblichkeit als schöpferische Urkraft
– Intuition, zyklisches Denken & kreative Energie in der Kunst

3. Die 7 Archetypen – innere Göttinnen der Frau
– Aphrodite, Demeter, Hera, Persephone, Artemis, Athene, Hestia

4. Schattenseiten der Weiblichkeit – Kontrolle, Selbstaufgabe & Transformation
– Selbstaufopferung, Kontrolle, Anpassung & die Femme Fatale

5. Weiblichkeit im modernen Alltag leben
– Rollenvielfalt, innere Balance & praktische Rituale

6. Kunst als Spiegel der weiblichen Seele
– Archetypische Bildsprache in Flowismus & Feminine Glamourism

7. Fazit: Du bist die Heldin deiner Geschichte
– Selbstentfaltung durch Kunst & Einladung zum Wiedererkennen

8. FAQ – Fragen & Antworten zur Psychologie der Weiblichkeit

 

1. Was ist die Psychologie der Weiblichkeit?

Sinnliche Frau in farbig-abstrakter Natur – Ausdruck weiblicher Intuition und innerer Stärke

Was versteht man eigentlich unter „Psychologie der Weiblichkeit“?
Es geht dabei nicht um Stereotype oder gesellschaftliche Rollenzuweisungen. Sondern um die tiefere, seelische Dimension dessen, was es bedeutet, Frau zu sein. Um innere Bilder, Gefühle, Instinkte – und um die feminine Energie, die in uns allen wirkt, oft unbemerkt, aber kraftvoll.

Der Begriff verweist auf die weibliche Psyche in ihrer Ganzheit: auf Fürsorglichkeit und Wildheit, auf Hingabe und Unabhängigkeit, auf Intuition, Sinnlichkeit, Kreativität und tiefe Wandlungsfähigkeit. Weiblichkeit in diesem Sinne ist kein Klischee – sie ist eine Quelle innerer Stärke, eine seelische Landschaft, die es zu entdecken gilt.

Warum sind Archetypen heute wieder so relevant?
Weil sie wie eine Landkarte funktionieren. C. G. Jung prägte den Begriff „Archetyp“ als universelles Urbild – eine Art psychologisches Grundmuster, das sich in Mythen, Träumen, Kunst und Erzählungen zeigt. Archetypen sind keine festen Schablonen, sondern lebendige Kräfte, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen – oft unbewusst.

In einer Zeit, in der viele Frauen zwischen Perfektionismus, Selbstoptimierung und Überforderung zerrieben werden, bieten Archetypen Orientierung. Sie helfen dir, dich selbst nicht als „zu viel“ oder „nicht genug“ zu erleben, sondern als Teil eines natürlichen, archetypischen Zyklus.

Die Autorin und Jung’sche Analytikerin Jean Shinoda Bolen hat mit ihrem Buch „Die Göttinnen in jeder Frau“ diese archetypischen Bilder für moderne Frauen zugänglich gemacht. Ihre Arbeit ist für viele ein Schlüssel geworden – auch für mich persönlich – um die weibliche Seele in ihrer Vielfalt besser zu verstehen.

Denn in jeder von uns wirken verschiedene Kräfte: Die Liebende. Die Weise. Die Fürsorgliche. Die Rebellin. Die Königin. Die Suchende. Die stille Hüterin.

Indem wir diese inneren Göttinnen erkennen, können wir uns selbst mit anderen Augen sehen – nicht als Mangelwesen, sondern als vollständige, wandelbare Wesen.

👉 Mehr entdecken:
Artikel: "Vergiss nett, sei gefährlich: Wie viel Femme Fatale steckt wirklich in Dir?"


2. Weiblichkeit als schöpferische Urkraft

Sinnliche Tänzerin – Visualisierung archetypischer Weiblichkeit in Flowismus Stil

Was macht Weiblichkeit eigentlich aus – jenseits von Äußerlichkeiten oder gesellschaftlichen Zuschreibungen?

Es ist vor allem ein anderes Prinzip: Ein anderes Tempo. Ein anderes Fühlen. Eine andere Art, die Welt zu gestalten.

Weibliche Kraft ist nicht laut oder fordernd – sie ist empfänglich, intuitiv, zyklisch. Sie vertraut dem Fluss der Dinge. Sie weiß, dass Wachstum nicht linear verläuft, sondern in Wellen, in Phasen des Entstehens, Reifens, Loslassens und Neubeginns.

Während die dominante Kultur auf Effizienz, Zielorientierung und „machen, machen, machen“ setzt, folgt das Weibliche einem anderen Rhythmus. Es ist nicht weniger stark – aber anders stark: durch Präsenz, Tiefe, Verbindung, Hingabe.

Diese schöpferische Energie ist kein romantisches Konzept. Sie ist real. Und sie wirkt – in jeder Frau, die sich selbst erlaubt, zu fühlen statt zu funktionieren. Zu empfangen, statt zu kontrollieren. Zu gestalten, statt zu beweisen.

In meiner Kunst wird genau dieses Prinzip lebendig.
Ich arbeite nicht nach einem starren Plan, sondern aus dem Fluss heraus. Bildmotive, Farben, Linien, Formen – sie entstehen intuitiv, geführt von einem inneren Impuls, nicht aus Kalkül oder Kalkulation. Genau deshalb habe ich meinen Stil Flowismus genannt: Er steht für das weibliche Prinzip in Bewegung – für Bilder, die fließen, vibrieren und sich wandeln, so wie das Leben selbst.

Mein zweiter Stil heißt Feminine Glamourism.
Er ist inspiriert von Art Déco und einer cinematografischen Bildsprache – elegant, stilisiert, ikonisch. Die Frauen in diesen Werken sind Hauptdarstellerinnen ihrer eigenen Lebensgeschichte: kraftvoll, geheimnisvoll, glamourös. Wie leuchtende Göttinnen träumen, genießen und strahlen sie – und hinter ihrem Glanz liegt oft ein Hauch von Rätsel, Tiefe und Unausgesprochenem.

Jedes meiner Werke ist Ausdruck dieser intuitiven Weiblichkeit. Sie zeigen keine perfekten Frauen – sie zeigen ganze Frauen. In ihrer Sinnlichkeit. In ihrer Stärke. In ihrer Tiefe.

Wenn du meine Bilder betrachtest, wirst du vielleicht spüren, dass sie nicht nur dein Auge ansprechen, sondern etwas in dir berühren, das du selbst kaum greifen kannst.
Genau das ist die Kraft weiblicher Kunst: Sie inspiriert, ohne zu erklären. Sie wirkt still – aber durchdringend. Und manchmal genügt ein Blick, um dich daran zu erinnern, wer du wirklich bist.

➤ Mehr über meinen Stil: Flowismus
➤ Mehr über meinen Stil: Feminine Glamourism

 

3. Die 7 Archetypen – innere Göttinnen der Frau

Göttinnen Artemis, Aphrodite, Hestia – moderne Ikonen weiblicher Archetypen in der Kunst

In jeder Frau wirken viele Stimmen – manchmal harmonisch, manchmal widersprüchlich. Wir sind nicht nur eins. Wir sind viel. Und genau darin liegt unsere Kraft.

Die Psychologie der weiblichen Archetypen hilft uns, dieses innere Mosaik besser zu verstehen. Sie macht sichtbar, was oft unbewusst in uns wirkt: Sehnsüchte, Stärken, Muster, Schatten.

Die griechischen Göttinnen, wie sie C. G. Jung und später Jean Shinoda Bolen beschrieben haben, sind mehr als Mythenfiguren. Sie sind lebendige Archetypen – Spiegel unserer Seele.

Vielleicht findest du dich in einer wieder. Oder in mehreren. Und vielleicht erkennst du, dass sich ihre Stimmen in dir abwechseln – je nach Lebensphase, Stimmung oder Herausforderung.

Hier sind die sieben Archetypen – kurz vorgestellt, als Einladung zur Vertiefung:


🌺 Aphrodite – die Liebende & Schöpferische

  • Stärken: Sinnlichkeit, Kreativität, Lebensfreude

  • Schatten: Eitelkeit, Unverbindlichkeit, emotionale Abhängigkeit

  • Archetypisch für dich, wenn... du leidenschaftlich bist, gerne Schönes erschaffst und dich tief mit Liebe und Ästhetik verbindest.

  • Mini-Impuls: Male, tanze, genieße bewusst. Schönheit ist kein Luxus – sie ist Nahrung für die Seele.

Mehr über Aphrodite erfährst du in meinem Video


🌺 Demeter – die Fürsorgliche Mutter

  • Stärken: Nähren, Geborgenheit, Geduld

  • Schatten: Aufopferung, Festhalten, emotionale Erschöpfung

  • Archetypisch für dich, wenn... du andere oft an erste Stelle setzt und in Fürsorge aufblühst.

  • Mini-Impuls: Sorge auch für dich – Selbstfürsorge ist keine Schwäche, sondern weibliche Weisheit.

Mehr über Demeter erfährst du in meinem Video


🌺 Hera – die Königin & Hüterin der Ordnung

  • Stärken: Würde, Verantwortung, Loyalität

  • Schatten: Kontrollbedürfnis, Eifersucht, Machtspiele

  • Archetypisch für dich, wenn... du Verantwortung trägst, klar führst und deinen Raum mit Stolz einnimmst.

  • Mini-Impuls: Erinnere dich: Du darfst entscheiden, was in deinem inneren Palast stattfindet – und was nicht.

Mehr über Hera erfährst du in meinem Video


Göttinnen Demeter und Persephone - Mutter und Tochter - Psychologie der Weiblichkeit in der Kunst

🌺 Persephone – die Erneuernde & Wandlungsfähige

  • Stärken: Intuition, Wandlung, seelische Tiefe

  • Schatten: Abhängigkeit, Unsicherheit, depressive Rückzüge

  • Archetypisch für dich, wenn... du dich gerade in einem Umbruch befindest, nach Sinn suchst oder dich emotional veränderst.

  • Mini-Impuls: Nimm dir Zeit für den Rückzug. Tiefe entsteht dort, wo wir den Mut haben, ins Unbekannte zu tauchen.

Mehr über Persephone erfährst du in meinem Video


🌺 Artemis – die Freie & Zielgerichtete

  • Stärken: Unabhängigkeit, Naturverbundenheit, Fokus

  • Schatten: Rückzug, emotionale Kälte, Konkurrenz

  • Archetypisch für dich, wenn... du deine Freiheit liebst, gerne in der Natur bist und deinen eigenen Weg gehst.

  • Mini-Impuls: Geh barfuß, finde deinen Pfad, spür deinen Körper – du bist Teil von etwas Größerem.

Mehr über Artemis erfährst du in meinem Video


🌺 Athene – die Strategin & Intellektuelle

  • Stärken: Klarheit, Verstand, Weitblick

  • Schatten: Überkontrolle, Gefühlsabwertung, innere Härte

  • Archetypisch für dich, wenn... du mit deinem Kopf führst, analytisch denkst und Struktur liebst.

  • Mini-Impuls: Deine Stärke liegt nicht im Entweder-oder. Kombiniere Weisheit mit Herz.

Mehr über Athene erfährst du in meinem Video


🌺 Hestia – die Innere & Zentrierte

  • Stärken: Gelassenheit, innere Ruhe, spirituelle Verbindung

  • Schatten: Rückzug, Isolation, Unsichtbarkeit

  • Archetypisch für dich, wenn... du Frieden suchst, Rituale liebst und dein Zuhause ein heiliger Ort für dich ist.

  • Mini-Impuls: Zünde eine Kerze an. Atme. Du bist genug. Jetzt.

Mehr über Hestia erfährst du in meinem Video

In dir wirken mehr als nur eine dieser Göttinnen – manchmal nacheinander, manchmal gleichzeitig.

Wenn du lernst, sie zu erkennen, kannst du dein Leben bewusster gestalten. Du verstehst, warum du fühlst, wie du fühlst. Und warum du dich veränderst – nicht zufällig, sondern als Teil eines inneren Wachstumsprozesses.

👉 Erfahre mehr dazu:

➤ Artikel "Die 7 weiblichen Archetypen - Göttinnenbilder als Spiegel deiner Seele"

➤Artikel „Die 7 Gottinnen-Archetypen: eine Video-Reise zu deiner inneren Kraft“



4. Schattenseiten der Weiblichkeit – Kontrolle, Selbstaufgabe & Transformation 

Frauenporträts mit nachdenklichem Blick – Symbol für die Schattenseiten der Weiblichkeit - Feminine Glamourism - moderne Art Deco Stil

Weiblichkeit ist kraftvoll. Aber sie ist nicht immer nur Licht. Wie jede innere Kraft hat auch sie ihre Schattenseiten – und gerade dort liegt oft der größte Schatz verborgen.

Vielleicht kennst du das Gefühl, dich selbst zu verlieren, weil du dich um alle anderen kümmerst. Oder den inneren Druck, perfekt zu sein – stark, schön, verständnisvoll, aber bitte auch unabhängig. Vielleicht fühlst du dich manchmal zwischen Anpassung und Auflehnung hin- und hergerissen.

Das ist kein persönliches Versagen. Es sind Muster, die tief in unserer kollektiven Geschichte verwurzelt sind. Die Archetypen zeigen uns: Jede göttliche Kraft hat eine helle und eine dunkle Seite.

Die Fürsorgliche Demeter kann sich in Aufopferung verlieren.
Die starke Hera kann sich an Kontrolle und Macht festklammern.
Die freie Artemis kann sich aus Angst vor Nähe isolieren.

Und dann ist da noch die Femme Fatale – eine der faszinierendsten Schattenfiguren der Weiblichkeit. Sie verkörpert Magnetismus ohne Bindung, Verführung ohne Nähe.
Sie wird oft dämonisiert – dabei zeigt sie uns eine wichtige Wahrheit: Die Angst vor echter Intimität, vor Verletzlichkeit, vor wahrer Hingabe.

Doch Schatten sind nicht böse. Sie sind Hinweise auf ungeliebte Anteile in uns. Wenn wir sie erkennen, verlieren sie ihre Macht. Dann beginnt echte Transformation.

Statt dich zu verurteilen, kannst du fragen:
Was will mir dieser Anteil sagen?
Was in mir braucht mehr Raum – nicht weniger?

Weiblichkeit ist keine starre Rolle, sondern ein lebendiger Prozess. Licht und Schatten gehören zusammen – wie Atemzug und Ausatmen.

Mehr dazu:

➤ Artikel: „Weiblichkeit leben mit Flowismus: Entdecke deine innere Göttin“

➤ Artikel: "Gute Mutter – Böse Mutter? Die Licht- und Schattenseiten des Mutter-Archetyps"

 

5. Weiblichkeit im modernen Alltag leben

Frau im roten Kleid in der Natur – Balance von Weiblichkeit im heutigen Leben - Flowismus Kunststil

Weiblichkeit klingt oft nach etwas Zartem, Magischem – fast entrückt. Doch wie lebt sie sich zwischen Kita, Kalender und Karriere? Zwischen Verantwortung, To-do-Listen und der Sehnsucht nach einem Moment nur für dich?

Viele Frauen kennen diesen Spagat. Zwischen Muttersein und Selbstverwirklichung. Zwischen Funktionieren und Fühlen. Zwischen dem Wunsch, sich selbst treu zu bleiben – und dem ständigen „Es muss doch irgendwie gehen.“

Die Archetypen können in diesem Alltag wie innere Begleiter wirken. Sie helfen, innere Stimmen voneinander zu unterscheiden, statt sich im Chaos der Gefühle zu verlieren.

Vielleicht spürst du in dir gerade die fürsorgliche Demeter – und fühlst dich erschöpft vom ständigen Geben. Vielleicht meldet sich deine innere Hera – und fordert dich auf, klare Grenzen zu setzen. Oder es ist deine Artemis, die dich daran erinnert, dass du Zeit für dich brauchst, draußen im Wald, im Gehen, im Atmen.

Wenn du weißt, wer in dir gerade das Ruder in der Hand hält, kannst du bewusster steuern.

Drei einfache Rituale helfen dir, dich im Alltag immer wieder mit deiner inneren Göttin zu verbinden:

  • Journaling-Frage des Tages:
    „Welche archetypische Kraft wirkt heute in mir – und was braucht sie von mir?“

  • Visuelle Collage:
    Sammle Bilder, Farben, Symbole, die dich heute ansprechen – intuitiv. Klebe, male, kombiniere. Dein Inneres wird sichtbar.

  • Archetypen-Check-in:
    Nimm dir 5 Minuten. Lies die Eigenschaften der 7 Göttinnen durch. Wo spürst du Resonanz? Wo Reibung? Beides ist wertvoll.

Solche kleinen Rituale verankern deine Weiblichkeit im Alltag – nicht als Ideal, sondern als gelebte Realität. Und manchmal reicht schon eine Kerze, ein Moment der Stille, ein tiefes Atmen, um dich wieder zu erinnern: Du bist da. Und du bist genug.

 

➤ Artikel: „Kunst und Achtsamkeit: Dein farbenfroher Weg zu mehr Glück und Gelassenheit"

➤ Willst du wissen, welche Blume zu Deinem Sternzeichen passt? Hier findest du mein künstlerisches Blumenhoroskop

➤ Möchtest du mehr Inspirationen? Dann folge mir bei Instagram

 

6. Kunst als Spiegel der weiblichen Seele

Zwei Frauen mit weißer Blüte – Archetypen als Spiegel innerer Wahrheiten - Feminine Glamourism - moderne Art Deco Stil

Jede Frau trägt Geschichten in sich – sichtbar oder verborgen. Geschichten von Sehnsucht, Kraft, Verletzlichkeit und Wandlung. Meine Kunst möchte genau diese inneren Landschaften sichtbar machen.

Ich male keine äußeren Porträts. Ich male Archetypen, Seelenbilder – Facetten der Frau, wie sie in Mythen leben, in Träumen flüstern, in dir wirken.

Ob Aphrodite mit ihrer Sinnlichkeit, Demeter mit ihrer Fürsorglichkeit oder Persephone im Übergang & Transformation – jede Göttin bekommt in meinen Bildern eine Form, ein Gesicht, eine Farbe.

"Als ich das Bild von deiner wundervollen Kaffee-Genießerin sah, war ich tief berührt. Es war, als hätte ich mich wiedererkannt – und musste mir eingestehen: Ich hatte in den letzten Jahren so wenig Zeit mit mir selbst verbracht! Das hole ich mir jetzt zurück.“
– Karin T., Unternehmerin

„Dein Bild hängt bei mir über dem Schreibtisch. Jeden Morgen erinnert es mich daran, wer ich wirklich bin.“
– Birgit L., Coachin


Meine beiden Hauptstile verkörpern unterschiedliche Aspekte des Weiblichen:
🎨 Flowismus – zeigt Bewegung, Wandlung, Lebendigkeit. Er ist intuitiv, fließend, emotional – ideal für Frauen, die im Umbruch oder Aufbruch sind.
🌟 Feminine Glamourism – steht für Symbolik, Klarheit, Würde. Er erinnert an Art Déco und bringt die Essenz weiblicher Schönheit und Souveränität auf die Leinwand.

Du suchst ein Bild, das zu dir spricht?
Ein Symbol deiner aktuellen Lebensphase oder deiner inneren Göttin?

➤ Artikel "Kunst. Weiblichkeit. Lebensfreude. - Eine visuelle Hommage an das Frausein"

➤ Finde dein Archetyp-Bild in meiner Online-Galerie
➤ Zu den Kategorien: Flowismus | Glamourism

 

7. Die Kunst, eine Frau zu sein, beginnt bei dir

Frau im grünen Kleid mit Blütenzweig – Weiblichkeit in Harmonie mit Natur und Sinnlichkeit

Du bist nicht auf eine einzige Rolle festgelegt.
Du bist die Hauptdarstellerin deines Lebens – mit vielen Facetten, die alle gelebt werden dürfen. Und jede von ihnen hat ihre Berechtigung.

Wenn du die Archetypen der Weiblichkeit in deinem Leben bewusst wahrnimmst, begegnest du dir selbst – tiefer, ehrlicher, verbundener.

Und plötzlich erkennst du: Du bist nicht verloren.
Du hast nur vergessen, wie viel Stärke, Weisheit und Schönheit in dir wohnen.

Du bist die Heldin deiner Geschichte.
Du trägst bereits alles in dir – du musst dich nur daran erinnern.

Meine Kunst möchte dich dabei begleiten.
Sie möchte dir Bilder schenken, in denen du dich erkennst.
Und Räume öffnen, in denen du dich entfalten kannst – frei, echt, leuchtend.

➤ ✨ Abonniere meinen Newsletter – für Impulse, Kunst & Wissen über Weiblichkeit
➤ 🎁 Verschenke Kunst, die Frauen stärkt "Besondere Geschenke für Frauen"


❓ FAQ Fragen & Antworten zur Psychologie der Weiblichkeit

Was versteht man unter Psychologie der Weiblichkeit?

Die Psychologie der Weiblichkeit beschäftigt sich mit den seelischen, intuitiven und archetypischen Aspekten des Frauseins – jenseits von Rollenbildern. Sie macht die innere Vielfalt von Frauen sichtbar, von Kreativität über Fürsorglichkeit bis zur inneren Königin.

Welche Archetypen der Weiblichkeit gibt es?

Es gibt zahlreiche weibliche Archetypen in verschiedenen Kulturen und Traditionen. Besonders inspirierend finde ich die Klassifizierung von Jean Shinoda Bolen, die sieben archetypische Göttinnen beschreibt: Aphrodite (Sinnlichkeit), Demeter (Fürsorge), Hera (Macht), Persephone (Wandlung), Artemis (Freiheit), Athene (Weisheit) und Hestia (Zentrierung). Jeder dieser Archetypen steht für eine bestimmte Kraft, die in uns wirkt – mal im Vordergrund, mal im Verborgenen.

Warum sind Archetypen im Alltag hilfreich?

Sie helfen dir, dich selbst besser zu verstehen, klare Entscheidungen zu treffen und mitfühlender mit dir umzugehen. Sie geben Orientierung in Umbruchphasen und stärken das Vertrauen in deine Intuition.

Wie kann ich meinen Archetyp herausfinden?

Durch Beobachtung deiner inneren Reaktionen, Lebensphasen und Muster. Eine einfache Übung ist es, täglich ein Archetypen-Journaling zu machen – oder deine Reaktion auf die sieben Göttinnenbilder zu reflektieren.

Wie zeigt sich Weiblichkeit in Kunst?

Weiblichkeit in der Kunst wirkt über Symbolik, Farben und Formen. Meine Werke zeigen archetypische Aspekte der Frau und helfen dir, dich visuell mit deiner inneren Welt zu verbinden.

Oder schreibe mir für ein individuelles Auftragswerk: info@ekaterina-more.com

 

Online-Galerie

Schau unbedingt mal in meiner Online-Galerie und entdecke, welche Motive Dich am meisten ansprechen!